Getarnte Glücksspiel-Apps werden von Apple und Google entfernt
Apple und Google waren beide gezwungen, Hunderte irreführender Apps zu entfernen, bei denen sich herausstellte, dass sie Glücksspiel-Apps sind, die sowohl im App Store als auch im Play Store erhältlich sind. Die Nachrichten gingen Ende September bei beiden Marken ein und alle zutreffenden Produkte wurden sofort von den jeweiligen Plattformen gelöscht.
Die Cyber-Schnüffler von Trend Micro waren für die Ausrottung der betroffenen Software verantwortlich. Nach dem Auffinden wurde dann bekannt gegeben, dass eine große Anzahl von ‘Chamäleon’ -Apps entdeckt wurden, die absichtlich als legitime Produkte getarnt wurden. Trend Micro gab bekannt, dass es sich bei diesen Produkten anscheinend hauptsächlich um chinesische Produkte handelte und es sich tatsächlich um Glücksspiel-Apps handelte, die sich hinter Downloads im Zusammenhang mit harmlosem Wetter, Urlaub und Reisen versteckten. Sie wurden illegal entwickelt, um ahnungslose Benutzer dazu zu verleiten, sie herunterzuladen, da sie fälschlicherweise der Ansicht waren, sie hätten ein harmloses Produkt ohne Glücksspiele ausgewählt.
Betrieb unter falschen Voraussetzungen
Die Apps entsprachen in keiner Weise den Richtlinien von Google oder Apple, obwohl sie einer genauen Prüfung unterzogen wurden, bei dem sie auf den ersten Blick unschuldig erschienen und die darin enthaltenen Beschreibungen keinen tatsächlichen Hinweis auf ihren wahren Inhalt enthielten. Sie alle besaßen einen versteckten "Schalter", der erst nach der anfänglichen Überprüfungsphase aktiviert wurde, und erst dann wurde der Benutzer darauf aufmerksam gemacht. Die von Trend Micro identifizierten Apps waren in China äußerst beliebt und wurden von vielen heruntergeladen und hoch bewertet. Sie entsprachen jedoch nicht den örtlichen behördlichen Vorschriften.
Trend Micro entdeckte eine App, die angeblich eine Wettervorhersage war, eine andere, die angab, ein Touristeninformationszentrum zu sein, die Nutzer jedoch zu einer Online-Lotterie weiterleitete. Eine andere behauptete, Weinliebhaber anzusprechen. Einige waren Kopien von echten Apps, aber es stellte sich heraus, dass die betrügerischen Apps den echten Apps im chinesischen App Store überlegen waren. Eine App hatte von Nutzern satte 440.000 Bewertungen erhalten.
Legalität ist Trumpf
Sowohl Apple als auch Google gestatten, dass Glücksspiel-Apps in ihren Läden erhältlich sind, aber es gibt feste Vorschriften, die diese regeln. Ein Anbieter muss nachweisen, dass er die lokalen Gesetze und Vorschriften sowie die Branchenstandards des Marktes, in den er eintreten möchte, einhält.
Darüber hinaus verlangt Google von den Betreibern, dass sie eine Zertifizierung beantragen. Diese wird nur gewährt, wenn sie nachweisen können, dass ihre Dienste nur für zugelassene und regulierte Länder erbracht werden, dass sie niemals Minderjährige ansprechen und dass alle für Glücksspiele verantwortlichen Informationen auf der Startseite angezeigt werden. Darüber hinaus hat Apple den Entwicklern von App Store-Produkten mitgeteilt, dass die HTML5-Codierung abgeschafft werden soll und dass sie auf native zurückgesetzt werden müssen und dass alle Anwendungen im iOS-Betriebssystem gerootet werden müssen.