Die Glücksspielindustrie in Deutschland
Das Glücksspiel hat in der Geschichte der Menschheit schon eine lange Tradition, denn es sorgt für Spannung und befriedigt den Spieltrieb. Deshalb ist es in vielen Gesellschaften ein fester Teil der Kultur und kaum wegzudenken. Das gilt auch für Deutschland. Hier gibt es viele verschiedene Glücksspielangebote. Neben der staatlichen Lotterie gibt es zahlreiche Anbieter von Sportwetten. Darüber hinaus existieren viele Spielhallen und einige staatliche Spielbanken. Zusätzlich haben die Spieler in Deutschland Zugriff auf diverse Casinospiele in Online Casinos. Doch das war nicht immer so, denn die Glücksspielbranche befindet sich in einem stetigen Wandel. So verändern sich die gesetzlichen Rahmenbedingungen und die Vorlieben der Spieler. Das führt dazu, dass die Anbieter ihr Angebot teilweise drastisch verändern müssen, um fortbestehen zu können. Dieser Artikel soll einige der Veränderungen aufzeigen, die aktuell in der Glücksspielbranche in Deutschland im Gange sind.
Die Regulierung der Spielautomaten
Die Spielhallen wurden in den letzten Jahren immer weiter reguliert. Sie sind eigentlich nur das kleine Spiel. Da die Unterhaltung im Vordergrund stehen soll, sind zu hohe Gewinnchancen laut dem Gesetzgeber nicht angemessen. Deshalb werden die maximalen Einsätze und Gewinne pro Stunde begrenzt. So kann ein Spieler an einem normalen Spielautomaten nur noch 60 Euro pro Stunde einsetzen und 400 Euro pro Stunde gewinnen. Das liegt an der neuen technischen Richtlinie 5.0, die im vergangenen November in Kraft getreten ist. Diese hat außerdem dazu geführt, dass die Einsätze der Spieler nicht mehr automatisch in den Punktespeicher umgebucht werden. Ein Spieler muss deshalb etwa im Minutentakt die Einsatztaste betätigen, um seinen Einsatz auf das Punktekonto zu buchen. Erst dann kann er mit dem Geld spielen.
In den staatlichen Spielbanken sieht die Sache ein wenig anders aus. Dort steht den Spielern das Geld sofort zur Verfügung. Es kann unverzüglich eingesetzt werden. Der Maximaleinsatz liegt dort außerdem nicht bei zwei Euro pro Umdrehung, sondern bei einem Vielfachen höher. Bei beliebten Spielen wie Book of Ra kann mit einem Einsatz von 50 Euro pro Spin gespielt werden. Bei den Games von Merkur liegt der Höchsteinsatz in der Regel bei 20 Euro. Wer nicht extra in eine Spielbank fahren möchte, kann in Deutschland aber weiterhin die zahlreichen Online-Casinos nutzen.
Online-Casinos in Deutschland
Schon seit vielen Jahren stehen den Spielern in Deutschland zahlreiche Online-Casinos zur Verfügung. Diese haben ihren Sitz aber nicht in Deutschland. Auch die Lizenz stammt nicht von einem deutschen Lizenzgeber, sondern von der Malta Gaming Authority. Die maltesische Behörde vergibt Glücksspiellizenzen an Online-Casinos, Wettanbieter und Pokerseiten. Dank der europäischen Dienstleistungsfreiheit reicht solch eine Lizenz aus, um in Deutschland ebenfalls legal als Online-Casino operieren zu können.
Die 16 Bundesländer finden dies verständlicherweise nicht gut, denn dadurch verlieren sie erhebliche Steuereinnahmen. Im Rahmen des Glücksspielstaatsvertrags versuchen sie schon seit langer Zeit, eine faire Lösung für das Glücksspiel im Internet zu finden. Bisher steht sie aber immer noch aus. Deshalb hat Schleswig-Holstein Lizenzen vergeben. Damit können Online-Casinos zumindest im nördlichsten Bundesland legal arbeiten. Doch in den anderen Bundesländern ist das Spiel wegen der Lizenz der Malta Gaming Authority und der Dienstleistungsfreiheit ebenfalls nicht illegal. Die Spieler können dank der Europäischen Union ganz unbesorgt in allen Online-Casinos spielen, die eine Lizenz von der Malta Gaming Authority haben.
Das wird sich in Online-Casinos verändern
Zwar versuchen die Bundesländer schon seit vielen Jahren, eine Lösung für das Glücksspiel im Internet zu finden. Eine Einigung war sogar schon abzusehen, doch im Moment sieht es so aus, als ob eine Lösung noch dauern wird. Es wird sich in der nahen Zukunft deshalb nicht so viel verändern, wie man vielleicht erwarten mag. Es könnte höchstens passieren, dass die Rechtsauffassung der Online-Casinos noch einmal höchstrichterlich bestätigt wird. So würde man für absolute Rechtssicherheit sorgen.
Darüber hinaus würde solch eine Entscheidung dazu führen, dass die Länder schneller zu einer gemeinsamen Lösung kommen müssen. Sonst würden sie noch länger potenzielle Steuereinnahmen vergeuden, die dann im lizenzgebenden Land gezahlt werden. Die Spieler werden davon aber vermutlich nicht so viel mitbekommen. Es gibt also keinen Grund zur Unruhe.
So werden sich die Spielhallen entwickeln
Neben Online-Casinos sind Spielautomaten in Spielhallen für viele Spieler ein beliebter Zeitvertreib. Die Hochzeit der Spielhallen ist jedoch vorbei. Das liegt an unterschiedlichen Faktoren. Zum einen stören sich einige Menschen daran, dass sie in vielen Großstädten das Stadtbild prägen. Deshalb wird es immer schwieriger, die Erlaubnis zur Eröffnung einer neuen Spielhalle zu bekommen. Einige Spielhallen mussten sogar schließen, um gesetzlich vorgegebene Mindestabstände einzuhalten. Durch die immer stärkeren Einschränkungen für die Spieler und die wachsende Beliebtheit von Online-Casinos werden in Zukunft wohl immer mehr Spielhallen schließen müssen. In Online-Casinos warten deutlich bessere Auszahlungsquoten und Gewinne. Und die Spieler müssen dafür nicht einmal das Haus verlassen.