Technologie reißt die Sprachbarriere nieder

Kopfhörer können übersetzenWer geschäftlich oder privat viel im Ausland unterwegs ist, tritt auch mit den dort lebenden Menschen in Kontakt. Im Idealfall beherrscht man selbst gut Englisch und kann darauf setzen, dass es mit dem Gegenüber genauso ist. Fehlt aber die gemeinsame Fremdsprache, wird es mit der Kommunikation schwierig. Zwar gibt es immer die Möglichkeit, sich buchstäblich mit Händen und Füßen zu verständigen. Wenn es aber um wichtige Inhalte geht, kommt es meist auf Details an. Daher arbeiten verschiedene Entwickler schon seit einigen Jahren an Lösungen, die das Kommunizieren mit fremdsprachigen Menschen ermöglichen sollen. Mit ihnen kann man dann sogar im Internet Casinospiele spielen, bei denen die Teilnehmer eine Fremdsprache sprechen.

Ein digitaler Übersetzer im Ohr

Am einfachsten lässt sich eine fremde Sprache verstehen, wenn man permanent mit einem Simultandolmetscher unterwegs ist. Im Alltag ist das aber so gut wie nie der Fall. Das US-amerikanische Unternehmen Waverly Labs hat jedoch ein Produkt entwickelt, das einem das Gefühl gibt, ständig mit einem Übersetzer verbunden zu sein. Es handelt sich um kabellose Kopfhörer, die auf den Namen Pilot hören. Sie werden ganz normal in den Ohren getragen und können sowohl zum Musikhören als auch als Headset verwendet werden. Viel interessanter ist aber ihre hauptsächliche Funktion. Die Kopfhörer sind nämlich in der Lage, Wörter und Sätze aus einer Fremdsprache zu übersetzen, die in der Nähe ihres Trägers gesprochen wird.

Dafür haben sie eingebaute Mikrofone, mit denen gesprochene Sprache aufgezeichnet wird. Die Aufzeichnung wird per Bluetooth an eine App geschickt, die auf dem Smartphone des Trägers installiert ist. Über das Internet gelangen sie ins Datenbanksystem von Waverly Labs, wo sie in die Zielsprache übersetzt werden. Die Übersetzung wird in Sprache umgewandelt, wieder an die App geschickt und von dort aus an die Kopfhörer übertragen. Der ganze Vorgang geht so schnell, dass man die Übersetzung bereits nach wenigen Sekunden im Ohr hat. Pilot ermöglicht es aber auch, dass zwei fremdsprachige Menschen eine Konversation führen. Dazu muss jeder von ihnen einen der Kopfhörer im Ohr und die App auf seinem Smartphone installiert haben. Sagt nun der eine Gesprächspartner etwas in seiner Sprache, hört es der andere in seiner Sprache und umgekehrt. Zugleich werden die gesprochenen Wörter auf dem Display des Telefons in geschriebener Sprache angezeigt. Derzeit unterstützt Pilot 15 Sprachen und 42 Dialekte. Zu den Sprachen zählen unter anderem Hindi, Arabisch, Mandarin und Türkisch.

Geschriebene Sprache sofort übersetzenFunktionsweise von Word Lens

Mit Google Translate hat der Tech-Riese Google schon im April 2006 einen Online-Service an den Start gebracht, der Millionen Menschen nützliche Dienste leistet. War er zu Beginn lediglich in der Lage, zwischen Englisch und Arabisch zu übersetzen, so deckt Google Translate inzwischen 103 Sprachen ab. Gibt man einzelne Wörter oder einen ganzen Text in die Benutzeroberfläche ein, ist das Programm zunächst in der Lage, automatisch die Ausgangssprache zu erkennen.

Binnen kürzester Zeit gibt es zudem die Übersetzung aus, die man sich auch vorlesen lassen kann. Vor allem auf Reisen ist eine weitere Funktion von Google Translate besonders nützlich. Verwendet man die mobile App, kann man Text sofort übersetzen lassen, den man mit der Kamera seines Smartphones erfasst. Auf diese Weise kann man beispielsweise Straßenschilder, Schlagzeilen in der Zeitung oder andere Texte aus einer Fremd- in die eigene Sprache übertragen lassen. Vor allem bei Sprachen, die Schriftzeichen statt Buchstaben verwenden, ist diese Funktion äußerst nützlich. Entwickelt wurde die Technologie von der Firma Quest Visual, die sie im Dezember 2010 in Form der App Word Lens auf den Markt brachte. Nachdem Quest Visual im Mai 2014 von Google übernommen wurde, fand die Sofortübersetzung Einzug in Google Translate. Schon Mitte 2015 wurde die Anzahl der unterstützten Sprachen von sieben auf 27 erhöht, im Zuge der Flüchtlingskrise kam wenig später auch Arabisch hinzu.

Quellen:

https://www.thestar.com/business/markets/2018/06/29/can-smart-earbuds-instantly-translate-foreign-speech.html

https://www.waverlylabs.com

https://de.wikipedia.org/wiki/Google_%C3%9Cbersetzer

https://en.wikipedia.org/wiki/Word_Lens

https://techcrunch.com/2015/07/29/google-translates-app-now-instantly-translates-printed-text-in-27-languages/